Forschungs Förderungs Gesellschaft FFG

ganzheitliche Softwareentwicklung für ABM4ET

  • Beratung
  • Karte
  • PostGIS
  • QGIS
  • RE
  • WebGIS

Wir sind Teil eines Forschungskonsortiums und erstellen eine prototypische Web-Applikation für die Nutzung von agentenbasierter Modellierung von Energie-Transformationspfaden. Der Demonstrator ist eine Webapplikation zur Energiewendeplanung und Wirkungsfolgenabschätzung in Städten und Gemeinden.

Methodisch kommt ein Simulationsansatz auf Basis der agentenbasierten Modellierung (ABM) zur Anwendung. Die Integration technischer, räumlicher und sozialer Aspekte der Energiewende ist relevant, um der Komplexität in Planungs- und Entscheidungsprozessen noch besser gerecht zu werden.

MovingLayers setzt die Software ganzheitlich um

Visualisierung und Analyse der Simulationsergebnisse erfolgt in einer prototypischen Web-Applikation

Wir setzen eine prototypische Web-Applikation mit Kartendarstellung der Gebäude und Energieinfrastruktur inklusive Dashboard um, um Ergebnisse BenutzerInnen zu kommunizieren. Die AnwenderInnen erhalten die Möglichkeit durch Einstellung der Modellparameter die Ergebnisse zu beeinflussen und die Web-Applikation für ihre persönlichen Bedürfnisse zu verwenden.

Identifizieren von wahrscheinlichen Nutzergruppen

In mehreren Workshops haben wir gemeinsam drei Nutzergruppen identifiziert und deren wahrscheinliche Persönlichkeit detaillierter ausgearbeitet. Folgend sind die Zusammenfassungen der drei Nutzergruppen.

Die Nutzergruppen dienen als Entscheidungshilfe bei der Implementierung des Demonstrators.

Bildschirmfoto 2023-06-20 um 15.48.07
Bildschirmfoto 2023-06-20 um 15.48.26
Bildschirmfoto 2023-06-20 um 15.48.42

Designs der Web-Applikation

Wir verfolgen bei den Designs den mobile first Ansatz und haben folgende Darstellungen entworfen:

Wireframes-1

Landing Page und Übersichtsseiten

Auf der ersten Ansicht wird das Simulationsgebiet gewählt.

Nach der Auswahl erscheint die Ansicht der bereits simulierten Transformationspfade.

Details der Simulation sind in der dritten Darstellung enthalten.

Wireframe-2

Detailansicht und Auswertungsseite

In der ersten Ansicht sieht man die Werte für einen gewählten Punkt.

In der zweiten Ansicht ändert der Benutzer die simulierten Zeitpunkte nachträglich und kann eine Berechnung nur für den gewählten Punkt anstoßen.

In der letzten Ansicht sind die Ergebnisse und Auswertungen für die Simulation dargestellt.

Festlegen der IT-Architektur

Derzeit arbeiten wir im Projektteam, um alle Komponenten zu testen und eine prototypische Integration aller Komponenten zu erreichen. Daraus resultiert die IT-Architektur inklusive Datenflussdiagramm.

Umsetzung der prototypischen Web

Wir setzen die Anforderungen mit Open-Source Technologien um und hosten die Web-Applikation für alle zugänglich.

Testen und einarbeiten der Rückmeldung

In agiler Arbeitsweise werden wir Inkrements dem Konsortium zum Test zur Verfügung stellen und Rückmeldungen einarbeiten.

Interesse geweckt?

Haben Sie inhaltliche oder technische Fragen zu diesem Projekt, dann zögern Sie nicht auf den Button mit Beschriftung Kontakt zu klicken und uns eine Nachricht zu hinterlassen.